
Alle Episoden


Toxische Positivität in der Pferdewelt
Lasst uns statt Prosecco am Stall lieber öfter mal das Herz aufmachen, und ehrlich über Ängste, Sorgen und Selbstzweifel sprechen!


Wut & wie wir in der pferdegestützten Arbeit damit umgehen
Wut gehört zu den sogenannten unerwünschten Emotionen, sie ist besonders für Außenstehende unangenehm und peinlich, und oftmals sind wir mit Frustration und Wutausbrüchen bei Kindern auch schlichtweg überfordert. In der heutigen Folge spreche ich über die Ursachen, den Umgang und ein hilfreiches Mindset.

Dem Bauchgefühl wirklich vertrauen?
Das Bauchgefühl, auch Intuition genannt, kann uns manchmal in die Irre führen. Warum das so ist, wie es entsteht, wie man es stärken kann und welchen Regeln es folgt - das alles nehmen wir in der heutigen Folge unter die Lupe.
Kleiner Versprecher: Max Planck Institut Berlin, nicht Wien.

Selbstständigkeit, Erfolg, Neid & Missgunst
In der heutigen Hörer Folge beantworte ich die Frage von Magdalena und teile meine Gedanken zur Selbstständigkeit, zu dem Themen Selbstbestimmung, Verantwortung und Neid - viel Freude damit!

Ist Reiten noch zeitgemäß?
In der heutigen Podcast Folge beantworte ich 3 Hörer Fragen.
1. Haben Pferde in der pferdegestützten Arbeit nicht den schwierigsten Job überhaupt?
2. Findest du, dass das Reiten heutzutage noch zeitgemäß ist?
3. Warum bieten wir unsere Angebote überhaupt pferdegestützt an?

Ist mein Pferd geeignet für die pferdegestützte Arbeit?
Eine der häufigsten Fragen überhaupt, deshalb spreche ich heute darüber, welche Grundvoraussetzungen das Pferd für die pferdegestützte Arbeit erfüllen sollte.


Angst vs. Respekt
Ich bin zurück aus der verlängerten Weihnachtspause mit einer neuen Folge, welche von einer Instagram Followerin angeregt wurde. Dieses Mal geht es um den Unterschied zwischen Angst und Respekt, verschiedene Trainingsansätze, um den Umgang mit "schwierigen Pferde" und ganz persönliche Erwartungen.